Heilpraxis Lohde

Was haben Darmbakterien mit Depressionen zu tun?

Autorin: Susanna Lohde, Heilpraktikerin

Wir können sie nicht mit bloßem Auge sehen und dennoch würden wir ohne sie nicht überleben: Unsere Darmbakterien. Im menschlichen Darm leben Milliarden von Bakterien, die Ökosysteme bilden. Deren Gleichgewicht spielt für die Gesundheit des Organismus eine wichtige Rolle.
Wird das Gleichgewicht durch Faktoren wie Medikamenteneinnahme, Stress, Fehlbesiedlung oder falsche Ernährung gestört, können kleine, aber auch große gesundheitliche Probleme verursacht werden.

Bei welchen Erkrankungen spielen die Darmbakterien eine Rolle?

In mehreren Forschungen wurden deutliche Hinweise gefunden, dass Darmbakterien die Entstehung von bestimmten Krankheiten in hohen Maße beeinflussen können. Hierzu gehören chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Übergewicht, Verdauungsbeschwerden, aber auch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose sowie rheumatoide Arthritis, Autoimmunerkrankungen, Reizdarm, atopische Erkrankungen wie allergisches Asthma oder Neurodermitis.

Durch die sog. Darm-Hirn-Achse kommunizieren die 100 Million Darmnervenzellen über Botenstoffe wie Serotonin und Dopamin. Es wird vermutet, dass sie eine wichtige Rolle spielen bei den Erkrankungen des zentralen Nevensystem, z.B. bei Depressionen und Angsterkrankungen. So weist das Mikrobiom von depressiven Menschen häufig andere Bakterienarten auf als das von gesunden.

“Psychobiotika” – was ist das?

Um gute Darmbakterien zu vermehren, sollte man auf eine ausreichende Zufuhr von Pround Präbiotika achten. Probiotika wie Lacto- und Bifidobakterien fördern u.a. die Produktion von Glückshormonen; Präbiotika wie Ballaststoffe und Inulin können den Stresspegel ausbalancieren und haben einen positiven Effekt auf die Darmbakterien.

Mein Tipp:

Lassen Sie Ihre Darmflora durch einen Stuhluntersuchung analysieren, so lassen sich mehrere Störfaktoren im Darm – wie Entzündungen, Pilze, verschobender pH-Wert, Fäulnisbakterien oder nicht intakte Schleimhäute – ermitteln. Die beste Möglichkeit, Ihre Darmflora gezielt und individuell aufzubauen.
Quellen:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de
https://www.webmd.com
https://www.ncbi.nlm.nih.gov

Schwerpunkte

Stoffwechsel

Egal, wie sehr du dich bemühst – dein Körper scheint einfach nicht so zu reagieren, wie er sollte? Ein träger Stoffwechsel kann die Ursache sein und dich ausbremsen. Er beeinflusst viele Prozesse, die für Dein Energielevel und Dein Gewicht entscheidend sind.

Darm

Blähungen, Verdauungsstörungen oder ein ständiges Völlegefühl? Dein Darm ist das Zentrum Deiner Gesundheit, doch oft wird er übersehen. Wenn er aus dem Gleichgewicht gerät, kann das weitreichende Folgen haben.

Schilddrüse

Müdigkeit, Gewichtszunahme oder ständige Kältegefühle – kann es an der Schilddrüse liegen? Dieses kleine Organ hat große Auswirkungen auf Deinen Körper. Eine Veränderung in seiner Funktion kann sich in vielen Bereichen bemerkbar machen.

Hormone

Du fühlst dich müde, gereizt oder einfach nicht mehr wie Du selbst? Deine Hormone spielen eine entscheidende Rolle für dein Wohlbefinden – und wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten, spürst du es jeden Tag. Oft steckt mehr dahinter, als man denkt.